Tag Archives: Bauteile

Wie werden Bauteile in Repairline importiert?

Bauteile können über die Funktion Administration / Import/Export importiert werden.
Hochladen_Ersatzteile

Im Punkt Hochladen Bauteile laden Sie zuerst die entsprechende Vorlage herunter:
Download_Vorlage
Verwenden sie diese Datei um Ihre Bauteileliste vorzubereiten.
Pflichtfelder sind:

  • PartNumber
  • Price

Speichern sie die fertige Datei in demselben Format ab.
Markieren Sie die gewünschten Hersteller-Businessunits (Mehrfachangaben sind möglich) (1). Wählen Sie die vorbereitete Datei aus (2). Anschließend klicken Sie auf Übertragen (3).
Hochladen_Datei_Bauteile

Sollte eine Fehlermeldung erscheinen, überprüfen Sie ob alle Pflichtfelder ausgefüllt sind und ob die korrekte Vorlage verwendet wurde.

Hinweis: Die Funktion Hochladen Bauteile kann auch verwendet werden um die vorhandenen Datensätze zu aktualisieren.

Sollten für einzelne Produkte nur dem Produkt zugewiesene Bauteile verwendet werden (Einstellung für Hersteller-Business Unit „nur Ersatzteile aus der Materialliste (BOM) verwenden“), haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Wenn sich die Bauteile im System befinden, können Sie mit der Funktion Hochladen Zuordnung Bauteil-Produkt eine Liste mit den Zuordnungen („Mapping“) hochladen.Hierfür gehen Sie analog zum Import der Bauteile vor (Vorlage runterladen, mit gewünschten Daten ausfüllen und abspeichern, hochladen)

Hochladen_Zuordnung_Ersatzteile

  • Bauteildaten inkl. Zuweisung hochladen: Hierfür nutzen Sie die Funktion Hochladen zugewiesene Bauteile – Produkte.

Hochladen_Ersatzteile_zugewiesen

Was bewirken die Lager-Einstellungen unter „Administration – Unternehmen“?

Lager-Einstellungen

Benutze Lager

Ja / nein – Soll das Lager für die Ersatzteileverwaltung benutzt werden?

Auslösen Bedarfsmeldungen durch Prozess:

Nein –  Bedarfsmeldungen werden sofort bei Teileentnahme erzeugt

Ja –  Ersatzteile werden für die Reparatur erstmal reserviert z.B. für den Kostenvoranschlag (KVA) und die Bedarfsmeldungen werden im Workflow automatisch ausgelöst z.B. wenn die Reparatur abgeschlossen ist.

Aktionen

Die Aktion „Auslösen Bedarfsmeldungen durch Prozess“ muss für den entsprechenden Workflow-Schritt aktiviert sein

Die Aktion „Auflösen Bedarfsmeldungen“  bewirkt die Auflösung der Bauteile-Reservierungen  im Servicefall.

Folgenden Status sind mit dieser Aktion belegt:

  • KVA abgelehnt — Ware zurück
  • KVA abgelehnt — Verschrottung

Benutze Wareneingang/ -ausgang

Nein – Ersatzteile werden sofort zum Lagerbestand gebucht.

Ja – Definierte Lagerplatze werden als Wareneingangslager benutzt, Lagerbestand wird später, nach Verlassen des Wareneingangs, berichtigt.

Benutze Konsignationslager

Ja / nein – Warenlager beim Reparatur-Dienstleister. Kennzeichnung des Lager

Benutze Zolllager

Ja / nein – Warenlager für zollpflichtige Teile. Kennzeichnung des Lager

Warum kann ich im laufenden Servicefall keine Servicepauschalen oder Bauteile editieren?

Ein Kostenvoranschlag (KVA) wurde erstellt, aber noch nicht akzeptiert oder abgelehnt.

Das Repairline-System sperrt die Editiermöglichkeit, solange keine Kostenvoranschlag-Entscheidung getroffen ist.

Service Fall Ausschnitt: KVA erstellt

SF-KVA-erstellt

Administration – Workflow – Workflow-Schritt: KVA erstellt – Aktionen

Workflow-KVA-erstellt

Administration – Workflow – Workflow-Schritt „KVA abgelehnt“ – Aktionen

Workflow-KVA-abgelehnt

Service Fall Ausschnitt: Workflow-Schritt „KVA abgelehnt“

SF-KVA-abgelehnt

Beispiel: KVA wurde erstellt und Email mit KVA Entscheidung „akzeptieren“ oder „ablehnen“ versendet.

Solange der Kunde keine Entscheidung getroffen hat, ist es nicht möglich Änderungen am KVA vorzunehmen.

Sobald der Kunde entschieden hat, ist das Editieren der Servicepauschalen und Bauteile wieder möglich.

Achtung! Sollten Sie den Kostenvoranschlag ändern, ist eine erneute Kundenbefragung nötigt.

Die Kundenzustimmung,-ablehnung ist nur für den vorherigen KVA gültig!

Service Fall Ausschnitt: Workflow-Schritt „KVA abgelehnt“

SF-KVA

Welche Auswirkung haben Service-Pauschalen, Tarifgruppen und Bauteile auf meinen Reparatur-Workflow bzw. Servicefall?

Die im Servicefall entstandene Kosten setzen sich aus Bauteilekosten, Servicepauschalen und Lohnkosten zusammen. Die Lohnkosten werden aus Arbeitseinheiten und Tarifgruppe berechnet.

Bauteile

Kosten-Servicefall

Servicepauschalen und Tarifgruppen werden unter Administration – Abrechnung hinterlegt.

Servicepauschalen

Tarifgruppen

Bauteile werden unter Administration – Bauteile oder im Servicefall ad hoc eingerichtet.

Der Benutzer muss der entsprechenden Gehaltsgruppe (Tarifgruppe) zugewiesen sein.

User

Wie kann ich Bestellungen erstellen?

Über Einkauf – Geplante Bestellungen kann man neue Bestellungen erstellen.

Bestellungen

Danach muss ein Lieferant ausgewählt werden, bei dem bestellt werden soll. Die erzeugte Bestellung kann unter Einkauf – Bauteilbestellbuch angesehen werden.

Kann ich Produkte, Bauteile, Kundendaten und Produktstammdaten (Registrierungen) in das System importieren? (Import/Export)

Ja, dies ist über die Import/Export Funktion möglich, die über Administration – Import/Export
aufgerufen wird. Der Import erfolgt dabei über Excel-Dateien.

Import-Export

Für jeden Upload gibt es eine Vorlage, an die man sich halten muss, damit das System die Zuordnung korrekt ausführen kann.

Download der bereits angelegten Stammdaten (Produkte, Bauteile, Kundendaten und Registrierungen) ist ebenso an dieser Stelle möglich.