Workflow erstellen
Der Prozessablauf wird in Repairline im Bereich Administration/Workflow definiert. Der Workflow wird als eine Reihenfolge von einzelnen Schritten dargestellt:
Bei jedem Schritt können z.B. entsprechende Berechtigungen, Bedingungen und Aktionen festlegt werden. Sie können eine vordefinierte Vorlage (z.B. Werkstatt Reparatur) kopieren und anpassen oder einen neuen Workflow komplett manuell erstellen. Es ist möglich mehrere Workflows zu erstellen.
Hinweis: Der erste Workflowschritt wird durchgeführt, nachdem der Auftrag erfasst wurde. Die Auftragserfassung wird unabhängig vom Workflow editiert. Wenn für ein Produkt mehrere Workflows verfügbar sind, muss bei der Auftragserfassung der Workflow aus einer Drop-down-Liste ausgewählt werden.
Workflowvorlage kopieren
Um die vorhandenen Voreinstellungen zu nutzen kopieren Sie eine Workflow-Vorlage und passen Sie den Workflow an Ihre Anforderungen an. Speichern Sie diese unter gewünschtem Namen. Sie können die vorhandenen Workflow-Schritte bearbeiten, neue Status hinzufügen oder löschen, Reihenfolge verändern usw.
Neuen Workflow erstellen
Um einen neuen Workflow anzulegen klicken Sie auf das „+“-Icon und legen anschließend die einzelnen Schritte an. In jedem Schritt können Sie detailliert den jeweiligen Prozessabschnitt definieren. Verknüpfen Sie die Workflowschritte mithilfe der Pfeile.
Regeln für die korrekte Workflowkonfiguration
Beachten Sie bitte folgende Grundregeln für die Konfiguration eines Workflows:
1) Mindestens ein Startpunkt muss festgelegt werden.
2) Mindestens ein Endpunkt muss festgelegt werden.
3) Die Abfolge der einzelnen Schritte wird durch Pfeile festgelegt. Mehrfachzuordnungen sind möglich.
Damit Sie in Ihrem Unternehmen von allen Vorteilen und Nutzen der Repairline-Software profitieren, sollte der Workflow Ihre Geschäftsabläufe perfekt darstellen. Die genaue Workflow-Konfiguration erfolgt immer individuell nach Ihren Anforderungen.